Spittelberg & Siebensternviertel
Vernissage Paper Shelter in der Galerie LIK

27
Feb
Donnerstag, 27. Feb. 2025
Von 18:00 bis 20:30 Uhr
Von 18:00 bis 20:30 Uhr

Erstellt von:
Galerie LIK
Galerie LIK
Ausstellung Paper Shelter.
27.02.2025 bis 16.03.2025 jeweils Donnerstag bis Sonntag 16:00 - 20:00 Uhr in der Galerie LIK , in der Spittelberggasse 9 in 1070 Wien.
Vernissage am Donnerstag 27.02.2025 um 18:00 Uhr. - GUESTLIST HERE
Das Programm für Workshops und Seminare im Rahmen des Projekts "Paper Shelter" in der Galerie LIK finden Sie nachstehend.
Alina Araslanova “Paper Shelter”.
Wie begann diese Serie oder wie ist sie entstanden?
Das Projekt begann sich im März 2023 zu entwickeln, fast ein Jahr nach Beginn des groß angelegten Krieges in der Ukraine.
Ich habe zwei Töchter. Als der Krieg in der Ukraine begann, war die jüngere sechs Jahre alt und die ältere 13. Im September 2024 wird meine ältere Tochter 16 Jahre alt. Die zwei Jahre vor dem Krieg waren von Covid geprägt, und dann kam der Krieg. Das bedeutet, dass meine ältere Tochter ab dem Alter von 11 Jahren keine stabile und verständliche Lebensordnung mehr hatte.
Wenn man ein Teenager ist, lebt man normalerweise in seiner Heimatstadt, kommuniziert mit Gleichaltrigen, besucht Clubs, die einem gefallen, und hat seinen eigenen sozialen Kreis. Diese Lebensphase ist ohnehin nicht einfach. Der Körper beginnt sich zu verändern, das Gesicht verändert sich, Haare wachsen an neuen Stellen, und gleichzeitig wandeln sich die Ansichten und die Beziehung zu den Eltern – es ist eine Zeit der Ablösung, Veränderung und des Umdenkens.
Als der Krieg begann, war meine größte Sorge die Sicherheit meiner Kinder. Unsere Familie ging zunächst nach Rumänien, wo wir mit Hilfe von Freunden 23 weitere Menschen aus der Ukraine, die Familien unserer Freunde, in zwei benachbarten Häusern unterbringen konnten. Obwohl der Raum freundlich und sicher war, begann meine ältere Tochter, sich immer mehr zurückzuziehen. Die Nachrichten aus der Ukraine waren schrecklich und bedrückend für Erwachsene – geschweige denn für Teenager, die auf ihren Geräten jederzeit sehen konnten, was in der Ukraine geschah.
Wir alle warteten – Tag und Nacht – darauf, dass alles bald enden würde. Vielleicht in zehn Tagen, dann könnten wir nach Hause zurückkehren. Aber nein. Nichts war vorbei, und die Schultern der Teenager in unseren Häusern sackten immer mehr nach vorne. Sie wollten immer weniger kommunizieren. Ich musste immer einfühlsamer sprechen, die Grenzen meiner ältesten Tochter respektieren und sie unterstützen. Nach anderthalb Monaten mussten wir erneut umziehen.
Wir zogen nach Wien. Eine neue Schule, viel Deutsch, eine Lehrerin, die kein Verständnis zeigte, jüngere Kinder, die nie ihre Heimat verlassen hatten und niemals so viel Schmerz erlebt hatten. Leider, bis man jemanden trifft, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat, kann man es nicht wirklich verstehen.
Was habe ich beobachtet? Vieles drehte sich darum, was am neuen Körper falsch ist, aber es wurde wenig darüber gesprochen, was im Inneren, in der Seele, nicht stimmt. So entstand das Projekt „Paper Shelter“.

Weitere Treffen von
Galerie LIK