
Mindestziel: 2.000 €
420 €(21%)
Mindestziel: 2.000 € (21%)5
Unterstützer29
Tage
Christoph Theiler
vor 18 Minuten
vor 18 Minuten

Konrad Stania
vor etwa 13 Stunden
vor etwa 13 Stunden

Julia Well
vor etwa 13 Stunden
vor etwa 13 Stunden
Buch: "not fair"
Im Jahr 2022 war ich, zusammen mit einer Vereinigung von Künstler:innen aus Niederösterreich, zu Besuch bei einer prominenten Österreichischen Malerin. Nach einigen Gläsern meinte diese: „Jetzt habe ich drei Galerien und noch immer muss ich Blumen malen, wenn ich ein Bild verkaufen will“.
Da auch meine Verkäufe nicht wirklich gut liefen, beschloss ich, umgehend ebenfalls Blumenbilder zu machen – für mich damals ein völlig ungebräuchliches Sujet! Ich kaufte also im nächstgelegenen Super-Markt (die Blumengeschäfte hatten zu der Tageszeit bereits geschlossen) einen Strauß. Bevor die Blitzanlage eingerichtet war, fiel mein Blick auf das Etikett an der Zellophan-Umhüllung der Blumen, da stand: „Product of Kenia“. Wie? Unsere Blumen in Österreichs Handel haben den weiten Weg aus Afrika genommen? Ich wollte mehr wissen und bin für Tage in der Recherche über den internationalen Blumenhandel versunken. Was sich mir dabei aufgetan hat, ließ mich schlecht schlafen und beschäftigt mich auch heute, Jahre danach, noch immer: Ortsansässige, die von heute auf morgen von ihren – seit Generationen gepflegten – Grundstücken vertrieben werden, meist weibliche Plantagen-Arbeiter:innen, die ohne Schutzausrüstung -zig Pestiziden ausgesetzt sind und das zu einem Hungerlohn von wenigen Euro im Monat, ein afrikanischer See, dessen Wasserspiegel jährlich um drei Meter sinkt, weil ihm Wasser für „unsere“ Rosen entnommen wird, usw. und so fort.
Jedenfalls stand für mich bereits nach kurzer Recherche fest: die Produkte dieser verrückten Welt, die Blumen, kann ich nicht auf klassische Weise fotografieren, ich muss dem typischen Still-Leben „Blumen“ fotografisch etwas entgegensetzen: so entstanden die Bilder, die Sie in diesem Buch finden, bei ihnen handelt es sich ausschließlich um Nicht-Stillleben. Ich wollte einer Verrücktheit in der Welt meine eigene kleine Verrücktheit als Spiegel vorhalten!
Bei der Produktion eines Buches zu diesem Thema möchte ich höchste Umwelt-Standards einhalten - diese garantiert mir eine Druckerei in NÖ, allerdings belaufen sich dort die Produktionskosten auf mehr als das Doppelte als bei einer beliebigen Druckerei, z.B. in Rumänien.
So würde ein Buch zum Selbstkostenpreis über EUR 50.- kosten, wäre also kaum verkäuflich. Daher versuche ich, einen Anteil der Druckkosten über Crowdfunding zu finanzieren.
Finanzierungszeitraum
02.04.25 - 01.05.25
Projekt Kategorie
Klima & Nachhaltigkeit, Kunst, Kultur & Medien
Benötigter Mindestbetrag
2.000,00 €
Mit dem Betrag kann mein Buch "not fair" unter Einhaltung maximaler Umwelt-Standards produziert werden.
Optimalbetrag
3.000,00 €
Bei Erreichen des optimalen Betrags kann ich dieses Buch zu einem günstigeren Preis anbieten.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Ich möchte ein Buch über den (un)fairen Blumenhandel produzieren - dieses soll natürlich nach höchsten Umweltstandards gedruckt/gebunden werden. Dieser Anspruch verdoppelt allerdings die Kosten gegenüber einer beliebigen Druckerei, so dass mein Buch zum Selbstkostenpreis über EUR 50.- kosten müsste.
Was sind die Ziele?
Produktion/Herausgabe des Buchs "not fair", in einer Auflage von 100 Stück. Dabei soll das Projekt helfen, das Buch unter Einhaltung maximaler Umwelt-Auflagen zu einem realistischen Preis zu produzieren.
Wer steht hinter dem Projekt?
Julius Werner Chromecek, *Wien/Österreich
Die Schwerpunkte meiner künstlerischen Arbeit liegen in der Wertigkeit des Analogen, insbesondere im Medium Fotografie, und dem Verhältnis Mensch:Natur.
Ich arbeite digital und analog, ohne Vorbehalte gegenüber einer der Techniken - entscheidend ist die Möglichkeit der idealen Umsetzung, nicht das Material per se.
Studium an der Künstlerischen Fotoschule Friedl Kubelka, Foto-Lehre, Promotion Psychologie, zahlreiche Tanzausbildungen.
Ausstellungen (unter anderem)
Fotohof, Salzburg
Künstlerhaus, Wien
Fine Art Galerie, Traismauer
Galerie Kras, Wien
Photobook Festival, Leipzig
Austria Cultural Forum, London
National Justice Museum, Nottingham
Internationales Digitalkunst-Festival, Stuttgart
Ars Electronca, Linz
be**Part, Rom
Impressum
werner chromecek
Glockengasse 14/15
1020 Wien
Freie Unterstützung
Du kannst dieses Projekt mit einem freien Betrag deiner Wahl unterstützen, oder wähle eines der Dankeschöns unterhalb aus.
Nennung als Förder:in
1 von 50 gebuchtBei Mindestförderung von EUR 50.- Nennung als Förder:in im Buch "not fair"
50,00 €
Auswählen

Buch "not fair", signiert
1 von 10 gebuchtBuch "not fair", ca. 100 Seiten, Klappbroschur, ca. A3, ca. 90 Farb-Fotografien von Blumen, Text. Auflage: 100
60,00 €
Auswählen

Buch "not fair", Collectors Edition: signiert, nummeriert, 1 signierter Print 13/18cm liegt bei
3 von 10 gebuchtBuch "not fair", ca. 100 Seiten, Klappbroschur, ca. A3, ca. 90 Farb-Fotografien von Blumen, Text. Auflage: 100
90,00 €
Auswählen

Foto-Session mit dem Autor
0 von 5 gebuchtGemeinsames Fotografieren mit dem Autor, dieser hat bei Friedl Kubelka künstlerische Fotografie studiert (wahlweise analog oder digital), rund 2h
200,00 €
Auswählen