Psychologische Diagnostik für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Punktgenaue Psychologische Diagnostik für individuelle Unterstützung
Als klinische Psychologin biete ich Diagnostik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Schwerpunkten: ADHS/ADS, Autismus-Spektrum-Störung, Legasthenie, Dyskalkulie, Schulverweigerung, Hochbegabung, Hochsensitivität, Depression, Ängste, Persönlichkeitsstörungen, Zwang- und Tic-Störung, Störung des Essverhaltens, Computerspielsucht. Mein Fokus liegt dabei auf der Differentialdiagnostik (Abgrenzung der verschiedenen Störungsbilder). Schnelle und flexible Terminvergabe. Psychologische Beratung für Pflegefamilien. Berufs-, Studium-, und Schulwahlberatung, Vorbereitung auf Studienzulassung und Vorstellungsgespräche. Ebenfalls biete ich themenspezifische Workshops für alle Altersgruppen an. Informationsabende zu verschieden Störungsbildern.
Wie bist du zu deinem Thema oder deiner Tätigkeit gekommen?
Klinische Psychologin, BSc., MSc.,
Doktorandin
Was/wo ist dein liebster Ort bei dir ums Eck und warum?
Weil es einen wunderschönen großen Kinderspielplatz vor meiner Ordination gibt, wo ich mit meiner Tochter viel gemeinsame Zeit verbringe
Psychologische Diagnostik für Kinder, Jugendliche & Erwachsene vor 12 Monaten
Psychologische Diagnostik - Wir übersiedeln in den 11. Bezirk
Wir übersiedeln und vergrößern uns.
Unsere neue Adresse:
1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 36/2/1/RO6
barrierefrei und sehr gut mit der U3 und dem 71 er (Zippererstraße) zu erreichen
Psychologische Diagnostik für Kinder, Jugendliche & Erwachsene vor etwa 2 Jahren
Psychologische Diagnostik - Abklärung - Testung
Schwerpunkt Erwachsene
Ich unterstütze Sie bei folgenden Fragestellungen:
Erwachsene (ab 18 Jahren)
Hochbegabung und Hochsensitivität
Leistungsschwierigkeiten (z. B. Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung)
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme (z. B. AD(H)S im Erwachsenenalter)
Störungen aus dem Autismus-Spektrum-Bereich
Ängste (z. B. soziale Phobien, Panikattacken)
Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Tic-Störung
Essstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Fragestellungen zu beruflichen Interessen (z.B. bei der Überlegung einen zweiten Bildungsweg einzuschlagen, Berufsunzufriedenheit, Unterstützung bei der Wahl der passenden Ausbildung, etc.)
Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche (Intelligenztests, Durchsicht der Bewerbungsunterlagen, Rollenspiel)
Differenzialdiagnostische Abklärung (bei Unsicherheiten)
Psychologische Diagnostik für Kinder, Jugendliche & Erwachsene vor etwa 2 Jahren
Psychologische Diagnostik - Abklärung - Testung
Schwerpunkt Kinder und Jugendliche (4-18 Jahre)
Ich unterstütze Sie und Ihr Kind bei folgenden Fragestellungen:
Hochbegabung und Hochsensitivität
Schuleignungsdiagnostik (z. B. Schulwechsel, vorzeitige Einschulung, Klassen überspringen)
Entwicklungsdiagnostik
Entwicklungsauffälligkeiten (Sprache, Motorik, kognitive Entwicklung)
Wahrnehmungsverarbeitungs- und Teilleistungsstörungen bzw. Schulschwierigkeiten (z. B. Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung)
Störungen aus dem Autismus-Spektrum-Bereich (Asperger-Syndrom, frühkindlicher Autismus)
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme (z. B. ADHS, ADS)
Emotionale- und Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Ängste, aggressives/unsoziales Verhalten, Depression)
Bei Zwangsgedanken, Zwangshandlungen oder Tic-Störung
Auffälliges Essverhalten
Psychosomatische Beschwerden (z. B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Einnässen, Einkoten)
Spiel-, Internet-, Online- und/oder Mediensucht
Berufs- und Schulwahlberatung (z.B. Suche nach dem passenden Bildungs- oder Ausbildungsweg)
Vorbereitung auf die Studienaufnahmeprüfungen (Intelligenztests, Durchsicht der Bewerbungsunterlagen, Rollenspiel)
Differenzialdiagnostische Abklärung (bei Unklarheiten und mehreren widersprüchlichen Befunden)
Unterstützung und Beratung von Pflegefamilien und Regenbogenfamilien
Psychologische Diagnostik für Kinder, Jugendliche & Erwachsene vor mehr als 2 Jahre
Schulbesuch
Innerhalb des psychologisch-diagnostischen Prozesses stellt die Verhaltensbeobachtung, neben den standardisierten Testverfahren, eine wichtige Informationsquelle dar. Die Beobachtung des Verhaltens durch die Psychologin erfüllt dabei mehrere Aufgaben:
· Generieren von Hypothesen
· Erfassung der Funktionalität des Verhaltens
· Erkennung des Innenlebens einer Person
· Erfassung von Interaktionsmuster, Dynamiken und Handlungsabläufe
· Erhebung der Ressourcen einer Person (Anwendung von Coping Strategien, Frustrationstoleranz etc.)
Auf persönlichen Wunsch und nach Rücksprache mit der Schule und dem Lehrpersonal biete ich Beobachtungen in der Schule an. Dies eignet sich vor allem bei Schwierigkeiten in der Schule oder im sozialen Kontext, (mit Gleichaltrigen) sowie bei einer differenzialdiagnostischen Abklärung.